1. „Die Corona-Krise ist auch eine Krise der Meinungsmacher: Ihnen fällt nicht allzu viel Kluges ein“, in: https://www.nzz.ch/feuilleton/die-corona-krise-ist-auch-eine-krise-der-intellektuellen-ld.1551336, 11.04.2020
–> warum ist die Corona Krise eine Krise der Intellektuellen?
–> welche Intellektuelle lässt Josef Joffe sprechen und wie klassifiziert er sie?
–> was ist die NZZ und welche Rolle nimmt sie womöglich in der Debatte ein (hint: Agamben veröffentlich hier!)
–> welche historischen Intervalle zieht der Autor heran um sein Argument zu untermauern?
–> welche (staats-)politische Haltung verbirgt sich womöglich hinter seiner Auseinandersetzung?
–> welchen Anspruch könnte Joffe an Theorien erheben?
2. Krise der großen Theorien: Warum wir gerade lieber Drosten als Sloterdijk hören, in FAZ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/corona-theorien-warum-wir-lieber-drosten-als-sloterdijk-hoeren-16741391.html?printPagedArticle=true, 26.04.2020
–> welchen Unterschied attestiert der Autor zwischen den „traditionellen“ Theoretikern und der „modernen“ Virologen?
–> was ist das für eine Form von Gleichsetzung, die er hier betreibt? (in Bezug auf die unterschiedlichen Theorien?)
–> welchen Stellenwert schreibt die Autorin (in Bezug auf Vogl) „ungewissem Wissen“ zu?
–> wer ist Maja Göpel und welche Stellung nimmt sie im „Wissenschaftsbetrieb“ ein?
Was Wissen schafft
Als Antwort auf Corona-Verschwörungstheorien und die «Nur ein Schnupfen»-Fraktion wird der blosse Verweis auf Daten, Fakten und Forschung nicht reichen. Im Gegenteil: Das kann auch zu einem Bumerang werden. Was tun?
Interview mit Yuval Noah Harari in: Welt 18.04.2020 Hier klicken, um weitere Optionen anzuzeigen
Maximilian Probst: „Überall Experten, überall Kritik“, in: Die Zeit, 18.04.2020
Julia Encke: „Warum wir gerade lieber Drosten als Sloterdijk hören“ in: FAZ, 26.04.2020
Maik Baumgärtner, Alexander Epp, Roman Höfer und Ann-Katrin Müller: „Drogensüchtige in der Coronakrise: Wenn ein ganz spezieller Wirtschaftskreislauf zusammenbricht“, in: Spiegel, 01.05.2020 Hier klicken, um weitere Optionen anzuzeigen
Georg Fahrion, Frank Hornig, Steffen Lüdke, Marc Pitzke, Britta Sandberg, Jörg Schindler und Maria Stöhr: „Ende des Lockdowns: Frust, Angst, Ungeduld“, in: Spiegel, 30.04.2020.
Daniel Godeck: „Pläne aus 2012 gegen Pandemie: Plötzlich real“, in: taz, 07.04.2020.
9 Responses
Elisa Stowe
Erste Sammlung von Artikeln mit möglichen Fragen:
1. „Die Corona-Krise ist auch eine Krise der Meinungsmacher: Ihnen fällt nicht allzu viel Kluges ein“, in:
https://www.nzz.ch/feuilleton/die-corona-krise-ist-auch-eine-krise-der-intellektuellen-ld.1551336, 11.04.2020
–> warum ist die Corona Krise eine Krise der Intellektuellen?
–> welche Intellektuelle lässt Josef Joffe sprechen und wie klassifiziert er sie?
–> was ist die NZZ und welche Rolle nimmt sie womöglich in der Debatte ein (hint: Agamben veröffentlich hier!)
–> welche historischen Intervalle zieht der Autor heran um sein Argument zu untermauern?
–> welche (staats-)politische Haltung verbirgt sich womöglich hinter seiner Auseinandersetzung?
–> welchen Anspruch könnte Joffe an Theorien erheben?
2. Krise der großen Theorien: Warum wir gerade lieber Drosten als Sloterdijk hören, in FAZ
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/corona-theorien-warum-wir-lieber-drosten-als-sloterdijk-hoeren-16741391.html?printPagedArticle=true, 26.04.2020
–> welchen Unterschied attestiert der Autor zwischen den „traditionellen“ Theoretikern und der „modernen“ Virologen?
–> was ist das für eine Form von Gleichsetzung, die er hier betreibt? (in Bezug auf die unterschiedlichen Theorien?)
–> welchen Stellenwert schreibt die Autorin (in Bezug auf Vogl) „ungewissem Wissen“ zu?
–> wer ist Maja Göpel und welche Stellung nimmt sie im „Wissenschaftsbetrieb“ ein?
Elisa Stowe
Was Wissen schafft
Als Antwort auf Corona-Verschwörungstheorien und die «Nur ein Schnupfen»-Fraktion wird der blosse Verweis auf Daten, Fakten und Forschung nicht reichen. Im Gegenteil: Das kann auch zu einem Bumerang werden. Was tun?
7.5.2020, in „Republik“
https://www.republik.ch/2020/05/07/was-wissen-schafft?fbclid=IwAR2Oyi-wPPJ5fzahkarI-Xax8ZNQFEqzKv5qdCVaOIgEt1DNx3uclIPn_FA
mvoss
Sammlungen (siehe Blackboard, dort mit Downloadlinks)
Sammlung soziologischer Beiträge zur Corona-Krise der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: https://soziologie.de/aktuell/soziologie-in-der-presse/corona-krise
Teaching COVID-19: An Anthropology Syllabus Project: http://teachinglearninganthro.com/teaching-covid-19-an-anthropology-syllabus-project/?et_fb=1&PageSpeed=off
Open access articles of Medicine Anthropology Theory: http://www.medanthrotheory.org/read/11744/open-access-retrospective-covid19
Cross-disciplinary resource collection: https://docs.google.com/document/d/1dTkJmhWQ8NcxhmjeLp6ybT1_YOPhFLx9hZ43j1S7DjE/preview
Care in uncertain times syllabus by Duke University Press: https://www.dukeupress.edu/Explore-Subjects/Syllabi/Care-in-Uncertain-Times-Syllabus?utm_source=twitter&utm_medium=social&utm_campaign=dup-CareSyllabus_Mar2020
Feminist resources on the pandemic: https://centreforfeministforeignpolicy.org/feminist-resources-on-the-pandemic
Queering the Pandemic Syllabus: https://docs.google.com/document/d/1vpGrZLmAd0DwRIOiKYVsZHCyFErmFWwuUV5uZ9V8WzY/edit#heading=h.uuwlshve6nsi
Quellensammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG): https://coronamonitor.noblogs.org
Noch eine Sammlung von Reaktionen von Geograph*innen, Soziolog*innen und Philosoph*innen zu COVID-19 (inklusive Agamben, Butler, Latour, etc.): https://progressivegeographies.com/resources/geographers-sociologists-philosophers-etc-on-covid-19/
Quellensammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG): https://coronamonitor.noblogs.org
Pandemic Diaries des American Ethnologist: https://americanethnologist.org/features/collections/pandemic-diaries
Somatosphere (medical Anthro, STS, cultural psychiatry, etc.) Beitragssammlung: http://somatosphere.net/2020/covid-19-forum-introduction.html/
Sammlung der Uni Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/aktuelles/einzelansicht/artikel/sozialwissen/
Springer Nature zu Covid-19: https://www.springernature.com/gp/researchers/campaigns/coronavirus
Zeitungsartikel
Corona: Ein Plan in dunklen, dystopischen Zeiten | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/kultur/2020-04/neoliberalismus-krisen-kapitalismus-coronavirus-politik/seite-2
Interview mit Yuval Noah Harari in: Welt 18.04.2020 Hier klicken, um weitere Optionen anzuzeigen
Maximilian Probst: „Überall Experten, überall Kritik“, in: Die Zeit, 18.04.2020
Julia Encke: „Warum wir gerade lieber Drosten als Sloterdijk hören“ in: FAZ, 26.04.2020
Maik Baumgärtner, Alexander Epp, Roman Höfer und Ann-Katrin Müller: „Drogensüchtige in der Coronakrise: Wenn ein ganz spezieller Wirtschaftskreislauf zusammenbricht“, in: Spiegel, 01.05.2020 Hier klicken, um weitere Optionen anzuzeigen
Georg Fahrion, Frank Hornig, Steffen Lüdke, Marc Pitzke, Britta Sandberg, Jörg Schindler und Maria Stöhr: „Ende des Lockdowns: Frust, Angst, Ungeduld“, in: Spiegel, 30.04.2020.
Daniel Godeck: „Pläne aus 2012 gegen Pandemie: Plötzlich real“, in: taz, 07.04.2020.
mvoss
Blog BedenkZeiten: https://uni-tuebingen.de/de/174642
mvoss
Besonders schön, wie ich finde: https://www.diebresche.org/
mvoss
Mal anschauen: https://www.praefaktisch.de/
Zoe Grundies
Der Medizinethnologieblog hat eine Reihe zu „Witnessing Corona“ veröffentlicht (kann auch für Modul 2 interessant sein): https://www.medizinethnologie.net/witnessing_corona/
Aus den Queer studies ein Beitrag zur Pandemie: https://www.hebbel-am-ufer.de/hau3000/vom-virus-lernen/
Vom 20. bis 30. Mai findet eine kostenlose Online Konferenz zur Psychologie der Krise statt: https://www.aup.edu/psychology-global-crises?fbclid=IwAR0AHIDUUXxIVTL30hoSPWCsUkcJ5bnK48ovPeNtYDMM5Rf_dPJODi7sWp8
Daniel Stich
Eine Sammlung aktueller Wortmeldungen von Soziopolis:
https://www.soziopolis.de/lesen/presse/artikel/soziologisches-zur-pandemie-iii/
Andrea Ries
https://coronasoziologie.blog.wzb.eu/
Podcast des WZB „Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise“